Tel.: +49 (0) 5252-93706-03

Wer profitiert von Trainingstrackern und Fitnessarmbändern?

27.04.2021 11:05:00
von Annegret Schmidtke

Darüber referierte PD Dr. Watz, Vorstandsmitglied der AG Lungensport, beim virtuellen Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) am 17.04.2021:

Der Vortrag ist als Video auf Vimeo verfügbar: https://vimeo.com/538087582

Rehabilitationssport in Herzgruppen im Kontext der Corona-Pandemie

16.03.2021 12:21:00
von Annegret Schmidtke

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR)

Die DGPR fordert vor dem Hintergrund der auf Länderebene teils unterschiedlichen Corona-Bekämpfungsverordnungen und Auslegungshilfen, den ärztlich verordneten und medizinisch indizierten Rehabilitationssport in Herzgruppen in den Verordnungen des Bundes und der Länder künftig explizit als „medizinisch notwendige Leistung“ aufzuführen sowie die Durchführung bundesweit flächendeckend zu ermöglichen und zu harmonisieren. 

Die Stellungnahme wurde seinerzeit unter anderem an folgenden Empfängerkreis übermittelt: Bundeskanzlerin, Bundesgesundheitsminister, Bundesinnenminister, alle Ministerpräsident*innen der Länder, Minister*innen und Senator*innen der Länder für Gesundheit sowie Minister*innen und Senator*innen der Länder für Sport.

Durchführbarkeit von Rehasport (Lungensport) zu Pandemiezeiten

10.03.2021 11:26:00
von Annegret Schmidtke

Stellungnahme der AG Lungensport vom 08.03.2021 (Autoren Prof. Dr. H. Worth, Dr. S. Teschler)

Training, z. B. in ambulanten Lungensportgruppen, verbessert die Belastbarkeit von chronisch Lungenerkrankten. Diese Therapieoption hilft den Betroffenen trotz eingeschränkter Lungenfunktion den Alltag leichter zu bewältigen und Lebensqualität zu gewinnen. Lungensport ist eine medizinisch notwendige Leistung. Die im Rehasport geforderte Fläche von 5qm/Teilnehmer übertrifft den geforderten Mindestabstand von 1,50m weit. Im Rahmen des Rehabilitationssports ist die Nachverfolgbarkeit von möglichen Infektionen „systembedingt" zu 100% gegeben. Die AG Lungensport fordert, dass Lungensport unter Beachtung entsprechender Schutz- und Hygienekonzepte unter fachlicher Leitung stattfinden kann.

Weiterlesen

Ambulanter Lungensport und körperliches Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten

12.01.2021 08:14:00
von Annegret Schmidtke

Die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und der Deutschen Atemwegsliga erarbeitet von einer Expertengruppe aus Sportwissenschaftlern, Sporttherapeuten und Pneumologen wurden am 09.11.2020 im eJournal der Pneumologie publiziert.

Die Publikation nimmt u.a. Stellung  zu folgenden Fragen:

- Effekte von Sport und körperlichem Training bei Atemwegserkrankungen
- Voraussetzungen zur Teilnahme am ambulanten Lungensport
   unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen
- Aufbau von Übungseinheiten sowie
- Überwachung der Teilnehmer durch speziell ausgebildete Übungsleiter 
- Handlungshilfen für den ambulanten Lungensport in Zeiten der COVID-Pandemie

 ⇒ Empfehlung lesen

Für Ihre Vorträge steht eine Präsentation im Powerpoint- oder PDF-Format zum Download bereit.
Die wichtigsten Aussagen sind in einem handlichen Leporello zusammengefasst, das in Kürze über unser Bestellformular angefordert werden kann.

Wo darf Rehasport derzeit stattfinden?

17.11.2020 10:30:00
von Annegret Schmidtke

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Regelungen der Bundesländer, welche die Möglichkeiten zur Durchführung des Rehasports in Zeiten des "November-Lockdowns" betreffen. 

In der Kurzübersicht finden Sie alles auf einen Blick: für genauere Informationen zu Ihrem Bundesland nutzen Sie bitte die ausführliche Langfassung.

Letztes Update: 25.11.2020 |Alle Angaben ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche können die zuständigen Ministerien/Behörden die Verordnungen zwischenzeitlich angepasst und verändert haben. Lokale Behörden können von den Landesverordnungen abweichende Regelungen beschließen. Wir bitten um Nachricht, falls Sie auf dieser Liste veraltete Angaben finden. Wir bemühen uns, die Angaben so schnell wie möglich zu aktualisieren. Vielen Dank! 

Übungsleitersuche: Region Wiesbaden

16.11.2020 10:49:00
von Annegret Schmidtke

Im Bereich Wiesbaden wird nach einem/einer neuen Übungsleiter*in für den Lungensport gesucht.

Gerne kann die Tätigkeit auch erweitert werden über Corona-Sport, Orthopädie, Neurologie oder Diabetes-Sport.

Bitte wenden Sie sich an: lungensport.wb@gmail.com 

Refresherkurse 2021

12.10.2020 15:00:00
von Annegret Schmidtke

2021 bietet die AG Lungensport zwei Refresherkurse im April und Dezember an:

10.04.-11.04.2021   und    18.12.-19.12.2021

Veranstaltungsort: 
Sport- und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt am Main

Teilnehmergebühr: 350,00
inkl. Handbuch Lungensport sowie Kosten für Übernachtung und Verpflegung

Weitere Informationen und Anmeldung

Absage Refresher Lehrgang am 17.10.2020 und 18.10.2020

30.07.2020 13:15:00
von Annegret Schmidtke

Aufgrund der sich ständig ändernden und kaum abschätzbaren Risikolage rund um Covid-19, den dazugehörigen nötigen Schutzverordnungen der Bundesländer sowie den geltenden Beschränkungen des Veranstaltungsortes, hat sich die AG Lungensport in Deutschland e.V. dazu entschlossen, das für den 17.10. und 18.10.2020 geplante Refresherseminar abzusagen.

Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Bleiben Sie gesund,

Ihre AG Lungensport in Deutschland e.V.

Die Termine für 2021 geplante Kurse finden Sie demnächst auf unserer Seite. (Stand 05.10.2020)

Lungensport in Pandemiezeiten

14.07.2020 08:05:00
von Annegret Schmidtke

Ist der Lungensport in Gruppen wieder möglich? Was müssen Übungsleiter*innen beachten? Welche Verhaltensregeln gelten für die Teilnehmer*innen?

Diese Fragen beantworteten wir in einem Informationsblatt, das gemeinsam mit der Deutschen Atemwegsliga erarbeitet wurde: Empfehlungen für den Lungensport in Pandemiezeiten

Lungentag 2020 - live & interaktiv am 25. Juli 2020

25.06.2020 11:37:00
von Annegret Schmidtke

„COVID-19: Was ist für Lungenkranke zu bedenken?“

Kostenloses Online-Seminar für Betroffene und Interessierte.
Nehmen Sie über Ihren PC, Ihr Tablet oder Handy teil.

Anmeldung unter www.lungentag.de

Über das Programm informiert der Lungentag auch in einem Video: